Die Mittagsbetreuung an unserer Schule

Die Freie Waldorfschule Isartal bietet unter pädagogischer Leitung eine Mittagsbetreuung von 11.30 bis 16 Uhr (freitags bis 15 Uhr) für Schüler*innen aus den Klassen 1-4 an. Schüler*innen der 5. und 6. Klasse dürfen gerne die erweiterte Mittagsbetreuung in Anspruch nehmen. Bitte melden Sie Ihr Kind über die Mittagsbetreuung verbindlich an.
Verschiedene Modelle passen sich den Wünschen der Familien an:

  • Wartegruppe täglich bis max. 13.30 Uhr (auf gesonderten Wunsch auch mit Mittagessen)
  • Reguläre Mittagsbetreuung täglich bis max. 14:15 Uhr (mit Mittagessen)
  • Verlängerte Mittagsbetreuung Montag bis Donnerstag bis 16.00 Uhr, Freitag bis 15 Uhr (mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung)

Die Mittagsbetreuung richtet sich nach den Grundlagen der Waldorfpädagogik und nach den Bedürfnissen der Kinder. Neben Hausaufgabenbetreuung gibt es genug Raum zum freien Spiel, Basteln, Ausruhen. Großzügige Räumlichkeiten sowie ein Grundschulhof bieten den Kindern viel Raum zu spielen und erkunden. Weitere Informationen zu Preisen und Anmeldung entnehmen Sie bitte dem Flyer, oder fragen Sie beim Team nach.

„Denn der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch wo er spielt.“

Ausatmen!
Nach dem Lernen und „Einatmen“
am Vormittag können unsere
Schüler*innen bei uns „Ausatmen“.
Wir sind Teil des Gesamtkreislaufs
unserer Schule.
Unsere pädagogische Grundlage
– die Waldorfpädagogik.

Ablauf

Zu Beginn … wir werden von unseren Betreuer*innen einzeln begrüßt und versammeln uns anschließend im großen Gruppenraum im Erdgeschoß zu einem kleinen spielerischen Anfang. Hier können wir sehen, wer uns heute als Spielkamerad zur Verfügung stehen könnte.

… dann ein gemeinsames Mittagessen. Nach einem Tischgebet nehmen wir unser Mittagessen in gemütlicher Atmosphäre in unserem Gruppenraum ein.

Nach dem Essen … erstmal raus und spielen! Nach ihren Bedürfnissen können die Schüler*innen aus unseren Angeboten wählen. Freispiel an der frischen Luft oder Basteln, Backen und Werkeln – Situationsgerecht und der Jahreszeit entsprechend wird dies im Freispiel bzw. von den Betreuer*innen angeleitet.

Na klar, auch Zeit für Hausaufgaben. Gemeinsame Hausaufgabenzeit bzw. Ruhezeit ab 14:15 Uhr bis ca. 14:45 Uhr, anschließend Stärkung mit Obst und Freispiel